Dienstag, 31. März 2009

83x Vergößerung mit meinem 6" Newton

Die letzten Wochen haben sich leider nicht geeignet um irgendwelche Himmelsobjekte zu beobachten und irgendwie geht mir das "spechteln" schon ab. Da schaut man sich eben mal seine Umgebung an, und die ist in der Stadt leider auch nicht sehr interessant wie man auf dem Foto unten sieht ;-( .

Nichts desto trotz möchte ich Euch diese Aufnahme mit meiner Handy-Kamera nicht vorenthalten (hab hierfür einfach das Handy statt dem Auge ans Okular gehalten).

Dies zeigt eine Vergrößerung der rot markierten Objekte mit einer 87-fachen Vergrößerung durch mein Newton Spiegelteleskop.
Der Kirchturm befindet sich in einer Entfernung von 418 Metern (siehe Bild unten, gemessen mit Google Earth)
Auf das Bild klicken um es zu vergrößern.

Sonntag, 29. März 2009

Webdesign/Leistungen

Gerne gestalte ich Ihren Webauftritt. Egal ob Sie eine Web-Visitenkarte oder ein komplettes Web 2.0 Portal mit Forum, Wiki, Blog, Gästebuch etc. wünschen.
Gerne stelle ich Ihnen auch einen Webspace zu günstigen Konditionen zur Verfügung.

Am besten Sie sehen sich meine Referenzen an um sich von der Qualität der angebotenen Services zu überzeugen.

Folgende Technologien werden für die Umsetzung Ihrer Website eingesetzt:
  • HTML / CSS
  • Ajax
  • Javascript
  • PHP
  • Typo3 CMS
  • Typo3 Extension Entwicklung
  • Java
Bei Interesse kontaktieren Sie mich am Besten per Email oder Telefon.

TradeScout.at Kiwee

Bald ist es so weit!
Die Börsensimulation "Kiwee" auf www.tradescout.at geht vorausichtlich am Ostersonntag in die Beta-Phase. Registrierte User können dann schon ihr Glück am virtuellen Aktienmarkt versuchen.
Um das Börsenspiel betreiben zu können läuft im Hintergrund ein sogenannter "MarketMaker". Dieser MarketMaker erzeugt den Börsenkurs. Geschrieben wurde er von Markus Kügerl in der Programmiersprache C++ und wurde bis jetzt auf Linux und Windows getestet.

Das Webinterface wurde von meiner Wenigkeit implementiert. Der Kiwee-Chart ist ein Java Applet. das Webinterface ist komplett Ajax (Asynchrone Serverkommunikation) gesteuert. Serverseitig verwenden wir für die Umsetzung des Webinterface ein selbst entwickeltes Typo3-Plugin.

Erste Gehversuche in der Astrofotografie

Folgende Videos vom Mond habe ich mit meinem Teleskop und einer 10 € Webcam aufgenommen. Um eine Webcam mit dem Teleskop zu benutzen muss man die Linse der Kamera entfernen, und diese dann anstatt eines Okulars in den Okularauszug stecken. (Statt dem Auge "schaut" nun eben die Webcam durchs Teleskop.)

Das Flimmern in den Videos entsteht durch die Luftbewegungen in der Atmosphäre. Die Vergrößerung beträgt bei diesen Videos ~180x.



Samstag, 28. März 2009

Mein Newtonteleskop

Das ist mein Teleskop. Es handelt sich hierbei um ein Newton-Teleskop (Spiegelteleskop) von SkyWatcher.


Wichtige Eckdaten:
  • Bezeichnung: SkyWatcher Newton 150/750
  • Typ: Newton Spiegelteleskop
  • Spiegeldurchmesser: 6 Zoll (~150mm)
  • Brennweite: 750mm (Länge des Teleskops)
  • Montierung: Äquatorial EQ-3
  • Öffnungsverhältnis: f/5
Okulare:
  • Super Plössl 32mm
  • Huygens H20mm
  • Huygens H12.5mm
  • GoldLine 66 9mm
  • Super Ramsden SR 4mm
  • Barlow Brennweitenverlängerung 2x
Beim Newton Teleskop befindet sich ein Spiegel am Ende des Tubus. dieser wirft das Licht gebündelt auf einen Fangspiegel vorne an der Öffnung zurück. Der Fangspiegel ist in einem Winkel von 45° angeordnet und wirft das Licht seitlich am Tubus über den Okularauszug (OAZ) aus.
Vergrößerung

Die Vergößerung hängt von der Brennweite des Tubus und der Brennweite des Okulars ab. Der Durchmesser der Öffnung hat jedoch nichts mit der Vergößerung zu tun. Der Spiegeldurchmesser beeinflusst lediglich die Lichtstärke (siehe Öffnungsverhältnis und Austrittspupille).
Je größer die Brennweite des Augenstücks, desto kleiner die Vergrößerung.


Die maximal sinnvolle Vergrößerung für mein Teleskop beträgt ~200x. Je höher die Vergrößerung, desto kleiner wird die Austrittspupille (AP).
Die Austrittspupille ist der Durchmesser des Lichtkegels, der am Okular entsteht. Die AP sollte zwischen 2-7mm liegen.
Wird die AP größer als 7mm, so verliert man Licht, da die menschliche Pupille ungefähr eine größe von 7mm aufweist und deshalb auch nur der 7mm Lichtkegel wirklich auf die Netzhaut trifft.
Unterschreitet die AP 0,6mm, so kommt nur mehr ein schmaler Lichtkegel auf die Netzhaut. Man sieht dann die Eiweißteilchen der Augenflüssigkeit als Schatten auf der Retina herumschwirren.



Zur Berechnung der Austrittspupille benötigt man das Öffnungsverhältnis des Teleskops. Das Öffnungsverhältnis ist das Verhältnis zw. Brennweite und Spiegeldurchmesser.
Hat ein Teleskop ein großes Öffnungsverhältnis (z.B f/10), dann ist es besonders gut zur Planetenbeobachtung geeignet. Man spricht hier von einem "langsamen Teleskop".
Ein Teleskop mit geringem Öffnungsverhältnis (z.B. f/5) bezeichnet man als "schnelles Teleskop". Schnelle Teleskope eignen sich besonders gut zur Beobachtung von planetarischen Nebeln und Galaxien.


Die Montierung ist eine EQ-3. Das ist eine äquatoriale Montierung.
Im Gegensatz zur azimuthalen Montierung muss man bei dieser Ausführung um einen Stern im Blickfeld zu behalten nur eine Achse nachführen, sofern die Montierung exakt nach dem Polarstern ausgerichtet wurde.

TradeScout.at

TradeScout.at ist eine Plattform die es Finanzmarktinteressierten (Anfängern wie auch Professionisten) ermöglicht Erfahrung und Knowhow mit anderen Mitgliedern auszutauschen, weiterzuentwickeln und der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen.

TradeScout.at wurde mit dem CMS-System Typo3 entwickelt. Es umfasst einen Blog, ein Forum, ein Finanzmarkt-Wiki und einen Dateimanager zum Austauschen von Dateien unter den Usern.
Es gibt auch eine Börsensimulation, bei der die User das Prinzip der Börse verstehen lernen können. Bei dieser Simulation kann man wie in der richtigen Börse handeln, jedoch ohne Risiko ;-)

Das Service ist komplett kostenlos.

Über mich

Hallo,
mein Name ist Georg Abenthung. Ich studiere Informatik (Software & Information Engineering) an der TU-Wien. Mein Brot verdiene ich mir mit der Gestaltung und Umsetzung von Webauftritten und diversen Software-Projekten (siehe Referenzen). Nebenbei arbeite ich auch als Tutor an der TU-Wien für die Lehrveranstaltung EPROG ("Einführung in das Programmieren").
Meine Freizeit verbringe ich mit Lesen, Musik (spiele Schlagzeug, Gitarre und seit kurzem auch die Ukulele, die mir mein Schatz zu meinem Geburtstag geschenkt hat). Mittlerweile ist auch die Astronomie zu einer Sucht geworden. In kalten Winternächten packe ich mein Teleskop ein, fahre an einem möglchst "lichtsauberen" Ort und beobachte Sterne, Planeten, unseren Mond, planetarische Nebel und überhaupt alles was dort oben im weiten Universum herumschwirrt. (und nein, hab E.T. noch nicht getroffen ;-) )

Freitag, 27. März 2009

Kontakt

Für Fragen, Wünsche und Anregungen können sie mich gerne jederzeit kontaktieren.

Georg Abenthung
Email: g.abenthung(ät)tradescout.at